Das System der Penta 580

Die Penta 580 ist eine mit modernster Technik ausgestattete vertikale Heißluftverzinnungsanlage. Das Touch-Bedienterminal sorgt für problemlose Bedienung und die High-Speed SPS ermöglicht eine hohe Betriebsgeschwindigkeit. Die Penta 580 verfügt über die gewohnten Vorteile der Penta-Serie. Dazu gehören höchste Qualität und Langlebigkeit, eine preiswerte und einfache Wartung, geringe Ersatzteilkosten und Bedienerfreundlichkeit. Durch die Kapselung des Verzinnungsraumes ist die Produktion emissionsfrei. Natürlich ist auch diese Penta-Anlage voll bleifreifähig.

Technische Merkmale Bodenrahmen

Der Bodenrahmen wird aus starkwandigem Vierkantrohr gefertigt und dient als tragendes Element für alle eingebauten Aggregate. Er ist luftdicht verschweißt und wird als Druckluftausgleichsspeicher für den Abblasvorgang der Luftmesser benutzt.

Oberer Aufsatzrahmen

Der obere Aufsatzrahmen aus Vierkantrohr ist mit dem Bodenrahmen verschweißt und bildet hiermit eine verbindungssteife Einheit.

Hublift

Der Hublift für den Klammer- und Plattentransport ist ein elektrisch geregelter Drehstrom-Linearantrieb. Die Eintauch- und Auszugsgeschwindigkeit wird im Menü vorgewählt und gespeichert.

Maschinenverkleidung

Alle äußeren Verkleidungsbleche aus Edelstahl sind als Einzelteile mit dem Rahmen verschraubt. Die obere Fronttür dient als Träger für zwei parallel laufende Scheiben aus Plexiglas. Die Tür lässt sich, unterstützt durch Gasfedern, nach oben hoch schwingen. Die inneren Abdeckbleche liegen unbefestigt auf den Rahmenteilen und Aggregaten und sind durch Abkantungen und Aussparungen in ihrer jeweiligen Position fixiert.

Leiterplattenaufnahmeeinheit

Die Aufnahme der Leiterplatten erfolgt durch eine an der Hubsäule montierte Klammer (patentiert). Die Klammer spannt die Leiterplatte über einen Pneumatikzylinder und schließt selbständig mechanisch. Das Öffnen erfolgt elektro-pneumatisch über einen Fußschalter.

Lottopf

Der Lottopf ist ein einseitig auf einem Drehgelenk stehender Behälter aus einem Spezial Edelstahl, der nach Entfernen der Arretierung für Wartungs- und Reinigungsarbeiten ausgeschwenkt werden kann. Die Heizung erfolgt indirekt über elektrische Flächenheizelemente.

Lot - Pumpe

Die frei zugänglich am oberen seitlichen Rand des Lottopfes montierte Propellerpumpe besteht aus wenigen Einzelteilen und lässt sich durch Lösen eines Schnellspanners mühelos herausnehmen.

Luftmesser

Die beiden baugleichen Luftmesser aus massivem Spezial-Edelstahl sind unbeheizt und stabil gegenüber thermisch-mechanischem Verzug. Durch ihre große Masse arbeiten sie geräuscharm. Die Breite der Schlitzdüse lässt sich gut über die gesamte Länge kalibrieren. Die Luftmesser lassen sich um ihre Horizontalachse frei drehen und justieren. Der Abstand zur Leiterplatte ist ebenfalls stufenlos einstellbar. Die Luftmesser lassen sich zusammen mit dem oberen fest verschraubten Abdeckblechen mit wenigen Handgriffen vom Lottopf abnehmen.

Lufterhitzer

Dieser ist ein elektrisch beheizter, massiver Wärmespeicherblock zur Versorgung der Luftmesser mit Heißluft. Beim Blasvorgang wird die vorgespannte Pressluft über ein Magnetventil durch das im Heizblock befindliche Austauschregister geleitet. Druckeinstellung der Luftmesser. Für jeden Luftmesser ist ein ferngesteuerter Druckregler eingebaut. Die Ansteuerung erfolgt über das Bedienermenu im Terminal. Der eingestellte Wert für das jeweilige Luftmesser ist in der SPS gespeichert und wird über ein Manometer angezeigt.

Bedienungs- und Kontroll-Terminal

Das dreh- und schwenkbar außerhalb der Maschine montierte Terminal besitzt eine zentrale Steuerung, über die sämtliche Bedienungsabläufe frei programmierbar gesteuert werden. Die Steuerung regelt und kontrolliert ferner die in 50 vorwählbaren Programmen festgelegten Daten wie Temperatur von Lot und Blasluft sowie die Zeiten von Arbeitszyklen. Programmabläufe und Daten werden synchron angezeigt. Alle Daten und Zustände von Steuerelementen, Schütze und Ventile sind in einem Funktions-Testprogramm kontrollierbar. So können bei regelmäßigem Test Betriebsausfälle vermieden und in den meisten Fällen in Eigenreparatur beseitigt werden.

Programmablauf

Der Bewegungsablauf, sowie die Verknüpfung der Sicherheitsschalter werden durch die speicherprogrammierbare Steuerung geregelt.

Technische Daten

  • Breite x Tiefe x Höhe: 1900 x 950 x 2340 /mm
  • Gewicht: 1000 kg
  • Durchsatz: 150 ... 200
  • Max. Plattengröße: 800 x 770 x 6 / mm
  • Luftdruck: 6...8 bar, ca. 280 Nl/cycle
  • Kompressor: 14 kW
  • Abluft: 2000 m3 / h,800 Pa
  • Lot Kapazität: 420 kg Bleilot, 380 kg bleifreies Lot
  • Elektr. Installation: 54 kW
  • Verbrauch: 30 kW