Pentagal Chemie und Maschinenbau GmbH installiert eine automatische HAL-Anlage mit Wechsellottopf bei der Schweizer Electronic AG
Durch die zahlreich bestehenden Ausnahmen für bleihaltiges Lot bei der HAL-Oberfläche sind die meisten Leiterplattenhersteller gezwungen, neben der bleifreien Verzinnung, eine zweite HAL-Anlage mit PB/SN-Lot zu betreiben. Die Schweizer Electronic AG hatte sich zum Ziel gesetzt, beide HAL Oberflächen, wenn möglich, mit einer neuen, modernen und ökonomischen Anlage zu realisieren.
Nach intensiven Gesprächen mit der Projektleitung und allen Beteiligten der Schweizer Electronic AG, stellte sich Pentagal dieser neuen Herausforderung und entwickelte eine Penta Automatic mit zwei Lottöpfen zum Wechseln. Die Rahmenbedingungen für die technische Umsetzung waren in den Punkten Zeitlimit für den Topfwechsel und Sicherheit eng gesetzt.
Die Entwicklung und Konstruktion der neuen automatischen Anlage wurde in enger Zusammenarbeit mit der Schweizer Electronic AG durchgeführt. Pentagal profitierte dabei von den umfangreichen Erfahrungen der Mitarbeiter der Schweizer Electronic AG. Die Anlage wurde zum Jahreswechsel 2012/13 installiert und Anfang Januar in Betrieb genommen.
Die automatisch arbeitende Heißluftverzinnungsanlage erkennt selbstständig den eingesetzten Lottopf, und die Software stellt sich auf das entsprechende Lot ein. Die Erfahrungen bei der Schweizer Electronic AG zeigen, dass der abgesicherte Lottopfwechsel, der mit einem fahrbaren Hubgerät durchgeführt wird, nur 15 Minuten in Anspruch nimmt. Der Bediener wird über ein Menü in der Prozessvisualisierung durch die Prozedur geleitet. Sämtliche Parameter und hinterlegte Produktionsmenüs werden geladen, womit eine gleichbleibende, reproduzierbare Qualität erreicht werden kann. Gleichzeitig wird der zweite Lottopf in einer Standby-Station gelagert und bei Bedarf auf Temperatur gehalten.